Schadensbilder

Überflutung eines Badezimmers im Souterrain eines Einfamilien-Hauses infolge eines Rückstaus im öffentlichen Entwässerungs-Kanal, der im sog. Mischsystem (Einrohr-System) betrieben wird

 

Infolge dessen handelt es sich bei dem eingedrungenen Wasser um eine Mischung aus Regenwasser und fäkalienhaltigem Schmutzwasser mit sehr unangenehmer Geruchsbegleitung

Massiv in der Substanz geschädigte Fußpfette eines knapp 90 Jahre alten Dachstuhls durch einen holzzerstörenden Pilzbefall und nachgefolgter Besiedelung durch holzzerstörende Insekten

Klassisches Bild eines nassen Kellers:

 

Der Fußbereich der Außenwand ist durch aufsteigende Feuchte infolge Kapillarität des Kalksandstein-Mauerwerks bis auf Höhe der auf der ersten Mauerwerks-schicht verlegten Horizontalsperre erheblich durchnässt (gemessene Oberflächen-Feuchtewerte zwischen 142 und 161 Digits = nass).

Die mit Pfeilen markierte Horizontal-sperre in der Lagerfuge besteht hier aus besandeter Bitumenpappe. Deren bituminöse Abbauprodukte sind ursächlich für die bräunliche Verfärbung der untersten Mauerwerksschicht

Kaum zu glauben ...

 

Dieses total marode Satteldach mit üppiger Groß-Vegetation in der Dachrinne gehört zu einem noch nicht einmal 48 Jahre alten Einfamilienhaus, das wenige Wochen zuvor noch von einem alleinstehenden Senior bewohnt worden war

Nicht fachgerecht angebrachte Perimeter-Dämmung an der Außenwand eines Kellers:

 

1    Die Dämmplatten wurden systematisch mit Tellerdübeln (rote Pfeile) mechanisch befestigt, die die äußere Abdichtung der Kelleraußenwand aus Bitumen-Dickbeschichtung in großer Zahl durchstoßen und damit unwirksam gemacht haben

 

2    Die obere Reihe der Dämmplatten wurde senkrecht verlegt unter Nichtbeachtung der auf den Platten eingeprägten Pfeile für die Verlegerichtung

Schaden am Sockel eines Verblend-Mauerwerks in Form von Rissbildungen und Abplatzungen durch Frost-Tau- Wechsel als Folge herstellungsbedingt unzureichender Frostbeständigkeit einzelner Vormauersteine

 

 

Schadensbild eines Mehrfamilienhaus-Kellers nach einer Überflutung mit Regen- und Schmutzwasser infolge eines Rückstaus in der Mischsystem-Kanalisation anlässlich eines heftigen Starkregen-Ereignisses.

Nach Abpumpen des Wassers durch die Feuerwehr ist die Höhe des ehemaligen Wasserstandes im Keller an den Schmutzanhaftungen an der Kellertür ablesbar (ca. 65 cm)

Feuchteschaden an Sparren und Dachschalung mit Pilzbefall durch eingedrungenes Niederschlagswasser infolge eines über längere Zeit unbeachteten Sturmschadens an der Bedachung

Unsachgemäße Verlegung einer Gasleitung für eine aus Anlass einer umfangreichen Sanierung neu installierte Gas-Kombi-Therme

 

Die Gasleitung verläuft unmittelbar vor der vorhandenen Doppelsteckdose im lichten Abstand von etwa 1,5 cm

Exemplarische Darstellung der schadhaften, weil fehlerhaft ausgeführten Anschlüsse zwischen Fensterlaibungen und Fenster-Sohlbänken an den Fassaden eines Mehrfamilienhauses mit Wärmedämm-Verbundsystem

 

Folgeschäden durch eingedrungenes Niederschlagswasser sind sowohl im Wärmedämm-Verbundsystem als auch im Mauerwerk der Außenwände entstanden

Großflächig abgelöster und spontan herabgefallener Gipsputz einer Stahlbetondecke eines Kinderzimmers infolge unzureichenden Haftverbundes zwischen Putz und Decke wegen unsachgemäßer Vorbereitung des Untergrundes für den Deckenputz

... zum Glück war das Kind im Kinder-garten und nicht in seinem Zimmer ...

Gravierender Feuchteschaden an der Unterseite einer Betondecke in Form von Anstrichablösungen, Verfärbungen und Verdunstungsrändern durch eingedrungenes Niederschlagswasser infolge eines vergleichsweise geringen Schadens am darüber befindlichen Flachdach.

Die bituminöse (Schweissbahn-) Abdichtung des Flachdaches war über viele lange Jahre weder kontrolliert noch gewartet worden

Schadhafter Wandanschluss einer nahtlosen Balkonabdichtung aus hochpolymerem Flüssigkunststoff (Polyurethan)

Messung eines sehr stark erhöhten Oberflächen-Feuchtewertes infolge Kondensation der Raumluftfeuchte durch Unterschreiten der Taupunkts-Temperatur an der Innenseite einer Haus-Außenecke 

Maßabweichung des Oberputzes eines Wärmedämm-Verbundsystems an einer Gebäude-Außenecke

Feuchteschaden mit Schimmelpilzbefall durch eingedrungenes Niederschlagswasser infolge eines undichten Anschlusses zwischen Aufdachrinne und Regenfallrohr

Vertikaler Riss eines Beton-Streifenfundamentes wegen bereichsweise unzureichender Tragfähigkeit der Gründungssohle

Dieses Detail erinnert in fataler Weise an die Streiche der berühmten Schildbürger:

 

Treppenlauf falsch angeordnet?

Tür falsch angeordnet?

Ohne jede Planung gebaut?

...

 

Geminderte Stabilität einer Garten-Stützmauer durch unterbrochenen Mauerwerksverband mit der optischen Folge eines gestörten Fugenbildes

Gravierende Schäden an einer Stahl-beton-Balkonbrüstung:

 

1   Horizontaler Absetzriss zwischen der Unterkante der Balkonplatte und der Untermauerung

 

2   Großflächige Rissbildung und Ablösung der Betonbrüstungs-Beschichtung infolge wiederholten Feuchteeintrages durch einen über längere Zeit undichten Anschluss der Balkonabdichtung auf der Innenseite der Brüstung an den in der Brüstungsecke angeordneten Wasserspeier

Eigenwilliger, gut gemeinter aber leider untauglicher Versuch, die Fußpunkt-abdichtung einer Fenstertür als Zugang zum Garten in Eigenleistung auszuführen

Erhebliche mechanische Beschädigung und partielle Zerstörung eines Wärmedämm-Verbundsystems an der Fassade eines Einfamilien-Hauses durch den Anprall eines führerlosen Pkw, der sich auf einer abschüssigen Wohnstraße selbstständig in Bewegung gesetzt hatte

 

 

wird fortgesetzt